In der Artenzahlkarte wird für jedes MTB bzw. jeden TK 25-Quadranten die Zahl der bislang nachgewiesenen Arten auf Basis der Beobachtungen in der AG Datenbank dargestellt. Sie gibt damit auch Auskunft über Kartierlücken und ist ein wichtiges Instrument für die Koordinierung der Atlaskartierung. Anhand der Karte der Anzahl der Datensätze pro Messtischblatt lässt sich erkennen, wie intensiv die einzelnen Blätter bereits bearbeitet wurden.
Wenn Sie eine Beobachtung melden möchten, finden Sie unter Datenerfassung weitere Informationen.
Kombinierte Artzahlkarten der AG Libellen und des NLWKN, Stand 15. Juli 2017
Diese Karten kombinieren die Datenbestände der AG Libellen und des NLWKN in einer gemeinsamen Darstellung. Die Artzahl pro Quadrant wird durch die Kombination nicht verzerrt, jedoch läßt sich die Anzahl der relevanten Datensätze wegen der wahrscheinlichen Doppelung vieler Datensätze nicht angeben.
Diese Karte zum Ausdrucken als PDF-Download: Art_Zahl_Hell_AG_NLWKN_20170715
Zusätzlich gibt es jetzt eine Darstellung auf Google Maps.
Man muss etwas hineinzoomen, damit sich die Symbole nicht mehr überdecken.
Anklicken des Symbols liefert die Meßtischblatt-Quadranten-Nummer sowie die Jahreszahl des jüngsten Datenbankeintrages für diesen Quadranten.
Ältere Versionen
Artzahlkarte der AG Libellen Stand Februar 2017 (178.980 Datensätze)
Artenzahlkarte des NLWKN (Stand 2013)
In folgender Karte des NLWKN sind die unzureichend kartierten Bereiche
Niedersachsens und Bremens dargestellt.
Quelle: NLWKN Hannover – Tier- und Pflanzenartenschutz 2013 (mit Hervorhebungen durch die AG Libellen Niedersachsen und Bremen)
Rote Kästchen = 0 Arten nachgewiesen, orange Kästchen = 1 bis 7 Arten nachgewiesen
Für die rot markierten Bereiche liegen noch KEINE Libellennachweise vor. Auch für die übrigen Quadranten gibt es sehr häufig nur Einzelnachweise oder Beobachtungen älteren Datums.